Zum Naturlexikon Amanita muscaria | Pilze

Wie erkennst du den Fliegenpilz?

  • Hut 7-20 cm, jung halbkugelig, später zunehmend flach ausgebreitet
  • Huthaut leuchtend orangerot bis scharlachrot, streifenförmig abziehbar; jung gänzlich von einer weißen krümeligen Hülle bedeckt, die im weiteren Verlauf in einzelne Flöckchen zerreißt; durch Regen können die weißen Flöckchen auch komplett abgewaschen werden
  • Lamellen weiß, im Alter leicht gelblich, dicht stehend
  • Stiel zylindrisch, 7-20 cm lang und 1-2,5 cm dick, mit weißer feinflockiger bis leicht genatterter Oberfläche; mit einem girlandenartig herabhängenden weißlich bis gelblichen Ring
  • Stielbasis mit rundlicher weißlich bis gelblicher Knolle, die rundherum mit mehreren Warzengürteln besetzt ist
  • Fleisch weiß, direkt unter der Huthaut orangegelb; Geruch unauffällig

Der Fliegenpilz ist einer der schönsten und bekanntesten Pilze überhaupt. Aufgrund seiner charakteristischen Merkmale kann er kaum mit anderen Pilzen verwechselt werden.

Vorkommen

Der Fliegenpilz wächst von Juli bis November in Nadel-, Misch- und Laubwäldern vom Tiefland bis an die Waldgrenze des Gebirges. Seine bevorzugten Mykorrhizapartner sind Fichte, Birke und Buche. Er wächst eher auf sauren Böden und gerne zusammen mit Steinpilzen (Boletus edulis). In manchen Jahren ist er im Spätherbst massenhaft zu finden.

Verwechslungsmöglichkeiten

In einigen Regionen Österreichs, vor allem im Waldviertel kann auch der Königs-Fliegenpilz (Amanita regalis) gefunden werden. Der Königs-Fliegenpilz unterscheidet sich vom klassischen Fliegenpilz durch seine rötlich-gelbbraune Hutfarbe.

Der seltene nur in den wärmsten Regionen Österreichs vorkommende Kaiserling (Amanita caesarea) hat eine ähnliche Hutfarbe wie der Fliegenpilz. Er unterscheidet sich vom Fliegenpilz u.a. durch gelben Stiel, gelbe Lamellen und gelbes Fleisch. Es fehlen auch die weißen Flocken auf dem Hut, und er hat eine ausgeprägte eierschalenförmige Hülle an der Stielbasis (Volva).

Wissenswertes

Die rauschartigen Vergiftungserscheinungen des Fliegenpilzes durch die Giftstoffe Ibotensäure und Muscimol werden als „Pantherina-Syndrom“ bezeichnet. Vergiftungen mit dem Fliegenpilz verlaufen nur in den seltensten Fällen tödlich.

Um den Fliegenpilz rankt sich eine lange bis in die Antike zurückreichende Geschichte von Mythen und Sagen. Vor allem von den Schamanen Sibiriens wurde der Fliegenpilz über Jahrhunderte hinweg als Rauschmittel und bewusstseinserweiternde Substanz für Rituale verwendet. Der Name des Fliegenpilzes soll von einem alten Brauch herstammen, gezuckerte und in Milch gelegte Pilzhüte als tödliches Lockmittel für Fliegen zu verwenden. Ab Ende des 19. Jahrhunderts gelangte der Fliegenpilz neben dem vierblättrigen Kleeblatt und dem Hufeisen immer mehr in die Rolle eines Glücksymbols.

ForscherInnen aus Graz haben in der jüngsten Vergangenheit nachgewiesen, dass der Fliegenpilz in seinen Fruchtkörpern außerordentlich große Mengen des Metalls Vanadium akkumuliert.

Image
Fliegenpilze im Moos, von oben fotografiert.
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Hut 7-20 cm

Höhe
Stiel 7-20 cm

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

2. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Zwei Wanderer betrachten einen großen Granitblock am Weg.

Gehen für's Wohlergehen - Bad Zell

2. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Am Stoakraftweg im Naturpark Mühlviertel.

Was tut man nicht alles, damit es einem gut geht? Dabei ist es so einfach. Gehen und seinen Blick für die Natur schärfen – am besten auf dem „Stoakraftweg“ im Naturpark Mühlviertel. Diese Weitwanderrunde (50 km) führt über blühende Wiesen, durch wildromantische Fluss- und Bachtäler, vorbei an mächtigen Naturdenkmälern aus Stein, zu den schönsten Aussichtsplätzen. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden und lernt die Besonderheiten von Flora und Fauna kennen.

Durchatmen und losmarschieren. Was gibt es Schöneres, als dem Alltag zu entfliehen und sich ganz auf die Natur einzulassen!

Der Stoakraftweg verbindet die vier Naturparkgemeinden, Allerheiligen, Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein. Namensgebend waren die 350 Millionen Jahre alten steinernen Zeitzeugen, die uns Menschen seit jeher die Kraft und Verbundenheit mit der Natur vermitteln.

Naturnahe Fluss- und Bachabschnitte, Schluchtwälder, Feuchtwiesenreste und blühende Magerwiesen zeichnen die Landschaft aus. Zahlreiche verstreute Granitblöcke schaffen kleine Inseln in der Landschaft, die seltene Tier- und Pflanzenarten beherbergen. In den Wäldern und Wiesen findet man imposante Steinformationen und Blockburgen.

Wie diese Landschaft entstanden ist und was es mit dem „Quendel“ (wilder Thymian) auf sich hat, erzählen die begleitenden Naturparkprofis. Sie kennen auch die regionalen Mythen und Jahrhunderte alte Bräuche, wie das Pechölbrennen oder Köhlern.

Ausgangspunkt ist Bad Zell, gewandert wird in 2- oder 3-Tages-Etappen. Auf Wald- und Wiesenweg bzw. wenig befahrenen Güterwegen. Gemeinsam erklimmen wir luftige Höhen wie den Plenkerberg mit der Aussichtswarte, die Zigeunermauern, den Ort Allerheiligen und genießen beeindruckende Weitblicke.

Wir lernen Schutzgüter wie die Flussperlmuschel im Europaschutzgebiet Naarn kennen. Erfahren, warum bodenbrütende Vögel vom Aussterben bedroht sind und wo der gewaltige Schwammerling gewackelt werden kann.

Wer Lust hat, begibt sich auch auf eine spirituelle Reise und entdeckt entlang der Strecke alte Marterl, Kapellen, Kirchen und heilige Bründl, die zum Pilgern und zur Besinnung anregen.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Gehen für's Wohlergehen - Bad Zell
Der Fährte folgen